Volker Zimmermann skizziert in dem Gespräch drei Anwendungsszenarien für künstliche Intelligenz im Bereich der Weiterbildung. Das erste Szenario bezieht sich auf die bessere Filterung aus einer größeren Gesamtmenge von Lerncontent. Hier kann künstliche Intelligenz dabei unterstützen, geeignete Empfehlungen in Bezug auf das Gesamtangebot von verfügbaren Lerninhalten oder Kursen auszusprechen.
Read More
Für das Präsentationstraining oder das Auftreten war früher das Feedback eines Trainers oder Coach im persönlichen Training unentbehrlich. Nun tritt das startup vCOACH mit dem Versprechen an, Feedback und Optimierung durch den Einsatz von Technologie zu automatisieren. Für das Präsentationstraining oder das Auftreten war früher das Feedback eines Trainers oder Coach im persönlichen Training unentbehrlich. Nun tritt das startup vCOACH mit dem Versprechen an, Feedback und Optimierung durch den Einsatz von Technologie zu automatisieren.
Read More
Auch die von den Jobcentern geförderten Maßnahmen in der Weiterbildung waren und sind stark von dem covid19 Lockdown betroffen. Im Podcast Gespräch mit der Fachbereichsleiterin Entwicklung Arbeitsmarktprodukte Martina Rauch erörtern wir, wie die Jobcenter im Jahr 2020 mit den Veränderungen umgegangen sind und welche Perspektiven für digitale Formate bestehen.
Read More
Wie moderiert man am besten ein digitales Live Training? Welche Vorteile haben digitale Whiteboards gegenüber dem Flip-Chart? Wie fühlt man sich wohl vor der Kamera? Im Podcast gibt Albrecht Kresse von der edutrainment company viele Tips für eine lebendige und überzeugende Präsentation in virtuellen Trainings.
Read More
Die meisten Trainer und Bildungsexperten stehen aktuell vor der Herausforderung, zunehmend auch digitale Schulungsangebote entwickeln und produzieren zu müssen. Jacqueline Wolf und Jürgen Sammet begleiten mit Dr. Sammet & Wolf schon seit vielen Jahren die Ausbildung von Trainern und Coaches und im Podcast verraten sie, wie sie in der Fortbildung vorgehen und welche neuen Fähigkeiten Trainer und Bildungsexperten fit für die digitale Zukunft machen.
Read More
Das Video ist das dominierende Format im E-Learning. Aber welche Formen und Formate von Videos eignen sich besonders gut, um komplexe Inhalte zu transportieren und die Lernenden zu motivieren? Auf der Produktionsseite stellt sich zudem die Kostenfrage: Welche Produktionskosten entstehen bei den einzelnen Formen und an welcher Stelle lassen sich Kosten einsparen? Und welche Formate können einfach Inhouse produziert werden durch die eigenen Trainer? Die Lernplattform sofatutor hat bereits über 10.000 Schulungsvideos veröffentlich. Gründer Stephan Bayer verrät im Podcast, wie überzeugende Schulungsvideos produziert werden können.
Read More
Als Deutschlandchef von Zoom hat Peer Stemmler tiefe Einblicke in die digitale Transformation von vielen Branchen. Darunter auch in die Bildungsbranche und speziell die Betriebliche Weiterbildung. Im Podcast verrät Peer Stemmler einige seiner Visionen und welche technologischen Veränderungen er für die Bildung sieht.
Read More
Sünne Eichler fordert im Podcast Gespräch dazu auf, das betriebliche Lernen neu zu denken. Den covid19 Lockdown sieht sie als hilfreichen Beschleuniger für die Digitale Transformation in der betrieblichen Bildung mit enormen Chancen.
Read More
Im April hat sich der Fachverband für Fernlernen und Lernmedien (Forum DistancE-Learning) in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel gewendet und die Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die digitale Weiterbildung gefordert.
Read More
Mit über 250 Mio. Views auf seine Mathe Erklärvideos ist Daniel Jung ohne Zweifel ein digitaler Bildungsstar und Pionier. In unserem Podcastgespräch deckt Daniel Jung schonungslos den Rückstand auf. Aber er macht auch Mut. Denn die technischen Möglichkeiten sind heute vorhanden, mit Laptop und Smartphone kann heute jeder im Home Office digitale Bildungsformate erstellen.
Read More