Close

Abonniere den Podcast in Deinem Player:

Podcast: Die Digitalisierung von HR ist nicht aufzuhalten 

Gero Hesse gehört mit seinem Blog Saatkorn und als Geschäftsführer der Employer Branding Agentur Territory Embrace zu den Top Experten für den digitalen Wandel in HR und Recruiting. Im upskill Podcast gibt Gero einen Überblick über den digitalen Reifegrad von HR in Deutschland, vor allem in Bezug auf Recruiting, Employer Branding und die deutsche hrtec Landschaft.  

Weiterlesen »

Podcast: So gelingt der Aufbau eines digitalen Geschäftsmodells

Die Pandemie hat auch das Grundl Leadership Institut hart getroffen. 80% weniger Umsatz in den ersten Monaten. Doch für Boris Grundl war dies Anlass ein digitales Geschäftsmodell aufzubauen, welches heute als Vorbild für viele Trainer und Bildungsinstitute gelten kann.
Für das Team von Boris Grundl ging es von Anfang an nicht darum, das bestehende Institut in ein digitales Format zu übertragen. Ziel war der Aufbau eines digitales Geschäftsmodell, welches heute weit über das Angebot von vor der Pandemie hinausgeht und noch viel Potential hat. Im Podcast geben Boris Grundl und der Geschäftsführer Jochen Hummel Einblicke in die Strategie und die Umsetzung.

Weiterlesen »

Podcast: Wenn Weiterbildung scheitert und wie dies verhindert werden kann

Axel Koch ist bekannt geworden durch seinen Bestseller Die Weiterbildungslüge. Und noch immer beobachtet der Wirtschaftspsychologe, dass große Teile der Weiterbildungsbudgets versickern und der Lernerfolg unbefriedigend ist. Als Experte für Lerntransfer zeigt Axel Koch im Podcast auf, welche Fähigkeiten die Mitarbeiter benötigen, um erfolgreich zu lernen und wie im Unternehmen die richtigen Stellschrauben bedient werden können, um eine Lernkultur zu etablieren.

Weiterlesen »

Podcast: Wie künstliche Intelligenz in der Weiterbildung eingesetzt werden kann

Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz sind in der Weiterbildung hohe Erwartungen verbunden. Zeit also, einmal die Möglichkeiten wie auch die Grenzen konkret zu betrachten. Hierzu haben wir uns mit David Middelbeck verabredet, einem der Gründer des Edtech-Startups edyoutaced aus Münster. David und seine Mitgründer haben in den letzten Monaten eine Technologie entwickelt, um durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz persönliche Lernpfade automatisiert zu entwickeln. Damit könnten, so die These, auf Basis von Lernerfahrungen anderer Lerninhalte passgenau kuratiert werden. Neben der technischen Herausforderung stellt dies natürlich auch eine große Herausforderung an den Datenschutz dar, da Lernreisen und Lernfortschritt auf Ebene der Mitarbeiter*innen sehr sensible Daten sind, die nun unter sehr engen Bedingungen datenschutzkonform verarbeitet werden können.

Weiterlesen »

Podcast: Wie mit Lernhacks einfache Routinen für eine agile Lernkultur möglich werden

Wie sieht Lernen in einer Zeit aus, in der Mitarbeiter*innen das Lernen immer stärker selbst in die Hand nehmen?
Dieser Frage widmet sich Thomas Tillmann in seinem Buch Lernhacks – mit einfachen Routinen Schritt für Schritt zur agilen Lernkultur. Gemeinsam mit seinen Mitautor Jan Schönfeld folgt er dabei der These, dass sich die Rollen und Kompetenzprofile in den Unternehmen immer schneller ausdifferenzieren und damit individualisieren. In einer solchen fragmentierten Lernwelt müssten die Mitarbeiter*innen das Lernen stärker selbst in die Hand nehmen, da mit den vorgefertigten Lernangeboten der individuelle Bedarf beim Mitarbeitenden nicht hinreichend getroffen werden kann.

Weiterlesen »

Podcast: Warum kohortenbasiertes Lernen so erfolgreich ist

In den USA wird kohortenbasiertes Lernen bereits als vierte Welle im Digitalen Lernen gefeiert. In Deutschland zählen vor allem die Masterclasses der OMR (Online Marketing Rockstars) zu den Vorbildern für das kohortenbasierte Lernen. Entwicklungspartner ist das Hamburger Unternehmen Headstart Studios, die kohortenbasierte Programme auch für Google und andere Unternehmen entwickeln und betreiben. Im Gespräch mit dem Gründer und CEO Marc Johannsen werden die Erfolgsfaktoren klar. Durch das Lernen in Gruppen steigt die Motivation wie der Lernerfolg. Dies führt nicht nur zu einer durchschnittlichen Completion Rate von über 80%, sondern auch qualitativ zu besseren Ergebnissen durch die aktive Rolle der Lernenden. Die Trainer*innen werden dabei zu agilen Lernbegleitern, neuerdings auch als Learning Facilitators bezeichnet.

Weiterlesen »

Klicken Sie auf den Button um die Inhalte von Apple Podcasts zu laden.

Inhalt laden

Wir freuen uns über Gastbeiträge

Wenn Du Interesse an einem Gastbeitrag hast, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme - am besten via LinkedIn.